Häufig
beginnen die Erzählungen über meine Patienten in etwa so: "Mein Pferd
leidet an akuter
Hufrehe, die Rotation liegt schon bei 13°! Kann man da noch etwas
machen?".
Viele
nehmen den Schweregrad der Rotation
oder Senkung des Hufbeines als Maßstab für die Heilungschancen der Rehe und
sind bei hohen Zahlen entsprechend verzweifelt und schockiert. Genau deshalb
ist es immens wichtig, dass man eine Hufbeinrotation oder auch eine Senkung des
Hufbeines richtig in das Krankheitsbild
der Hufrehe einordnet. Nur so kann deren Bedeutung richtig erfasst werden!
Kurz:
Was ist eigentlich eine Hufbeinrotation
bzw. Hufbeindrehung?
Die
Stärke einer Hufbeinrotation misst sich daran, wie weit sich das Hufbein von
der Kontur der Hufwand entfernt hat. Als Grundlage für die Beurteilung dient
also einerseits der Hufbeinwinkel ( = Winkel zwischen der dorsalen Fläche des
Hufbeines zum Untergrund) und der Hufwinkel ( = Winkel der dorsalen Hufwand zum
Untergrund). Je weiter sich das Hufbein also von der Hufwand entfernt, umso
größer wird die Differenz zwischen diesen beiden Winkeln. Eine solche
Veränderung kann einerseits durch den Zug der tiefen Beugesehne verursacht
werden, dann verschiebt sich das Hufbein gegenüber dem Kron- und Fesselbein
(sog. phalangeale Rotation). Im Falle der Hufrehe
liegt die Ursache jedoch in der Beschädigung der Struktur zwischen Hufbein und
Hufwand ( = Hufbeinträger), so dass es zu einer Abtrennung der letzteren kommt
(sog. kapsuläre Rotation).
Der
Übergang zur Hufbeinsenkung:
Bei
der Senkung
des Hufbeines bleibt die Parallelität zwischen dem Hufbein und der Hufwand
anders wie bei einer Rotation erhalten. Hier vergrößert sich jedoch der Abstand
zwischen dem Hufbein und der Hufwand. Übersteigt dieser Abstand eine Länge von
18 mm spricht man allgemein hin von einer Hufbeinsenkung. Bei einer Senkung ist
es folglich in allen Teilen des Hufbeinträgers zu einer Trennung zur Hufwand
gekommen.
Eigentlich
ist es also die Frage nach dem Huhn oder dem Ei:
War
die Hufrehe
zuerst da oder die Rotation bzw. Absenkung? Ihr denkt vielleicht, dumme Frage,
ist es doch allgemein bekannt, dass die Entzündungsvorgänge
bei einer akuten Hufrehe erst die Rotation und/oder Hufbeinsenkung auslöst,
die Rehe also zuerst da gewesen sein muss. Warum aber seid ihr euch da sicher?
Man findet z.B. Rotationen und Absenkungen des Hufbeins auch bei Fehlstellungen
wie den Bock-
oder auch Zwanghufen, egal ob genetisch bedingt oder durch eine falsche
Hufbearbeitung/einen falschen Hufbeschlag ausgelöst. Es geht also auch ganz
ohne Hufrehe.
Wollen wir uns also einmal anschauen, wie genau die Hufrehe für eine Senkung
oder Rotation des Hufbeines sorgen soll: Bei der akuten
Hufrehe sollen die Entzündungsvorgänge den Hufbeinträger, die Struktur
zwischen Hufbein und Hufwand, zerstören. Der Hufbeinträger besteht aus vielen
Lamellen und hält das Hufbein in der richtigen Position. Man kann sich diese
Lamellen in etwa wie einen Klettverschluss vorstellen. Sind diese Lamellen
zerstört, ist das Hufbein "frei" und kann rotieren oder sinken. Würde
dies stimmen, dann wäre es doch logisch, dass sich die Rotation oder Senkung nicht
mehr rückgängig machen lässt. Wie Röntgenbilder von
Pferden, die eine Hufrehe
überstanden haben, jedoch zeigen, kann sich eine Rotation oder Senkung wieder
vermindern. Der Hufbeinträger fängt sich also wieder an neu aufzubauen, sobald
die akute Entzündung abgeheilt ist. Das muss bedeuten, dass das Hufbein bei
wieder intaktem Hufbeinträger auch wieder in die richtige Position kommt. Das
kann aber nicht funktionieren, wenn die Rotation bzw. Senkung überhaupt erst
durch die Zerstörung des Hufbeinträgers durch die Entzündung möglich wird, denn
dann müsste das Hufbein ja auch während der Entzündung wieder in die richtige
Position kommen, da die "Bewegung des Hufbeines " ja nach dieser
Theorie nur durch die Entzündung überhaupt zustande kommen kann. Warum kann das
Hufbein also trotzdem wieder in die richtige Position kommen? Es erscheint mir
logisch, dass das Hufbein nach der Hufrehe durch eine richtige
Hufbearbeitung, also durch eine richtige Stellung des gesamten Hufes,
wieder in die richtige Position kommt. Somit bewegt sich nämlich auch nicht das
Hufbein selbst beim Vorgang einer Hufbeinrotation oder -senkung, sondern die
äußere Hornkapsel des Hufes. Nicht das Hufbein entfernt oder dreht sich von der
Hufwand ab, sondern die Hufwand entfernt sich vom Hufbein. Ist die Hufbearbeitung
also fehlerhaft, indem z.B. die Zehe zu lang ist, vergrößert sich der Abstand
zwischen Hufbein und Hufwand logischerweise, so dass die Hornkapsel nicht mehr
im richtigen Winkel zum Hufbein stehen kann. Durch diese Verschiebung entsteht
schließlich die Entzündung, sprich die Hufrehe.
Für diesen Ablauf spricht, dass man die Prozesse der Rotation und Senkung mit
einer richtigen Hufstellung umkehren kann. Und genau deshalb ist bei einer
akuten Hufehe auch die lokale Hufbearbeitung so immens wichtig, denn es gilt
die Rotation bzw. Senkung nicht noch zu verschlimmern und dem Huf wieder die
korrekte Stellung zu geben!


Mehr
Infos rund um Hufrehe gibt es hier: Klick
hier!
Mein Pferdefutter
Rehe habe ich als Krippenfutter
für Pferde mit Hufrehe
entwickelt. Nehls
Pferdefutter Rehe ist proteinarm, zuckerarm, Getreidestärke arm &
Rohfaser reich und eignet sich daher besonders gut zur Fütterung von
Pferden, die proteinarm, zuckerarm, annäherend Getreide frei & Rohfaser
reich ernährt werden sollten, wie beispielsweise Pferde
mit Hufrehe. Nehls
Pferdefutter Rehe wurde auf 395 verschiedene Schadstoffe und Pestizide
getestet und entspricht höchsten
Qualitätsansprüchen.
Nehls
Pferdefutter Rehe enthält natürlich enthaltene Mineralstoffe,
Vitamine & Spurenelemente sowie ein ausgewogenes Calzium : Phosphor
sowie Energie : Protein Verhältnis und unterstützt so die Stabilisierung
des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels. Nehls
Pferdefutter Rehe weist ein hohes Volumen bei geringem Nährstoffgehalt auf
und enthält besonders viel der sättigenden Rohfaser.
Wie
bei allen Nehls Produkten
wird bewusst auf den Einsatz synthetischer Mineralstoffe,
Spurenelemente und Vitamine verzichtet. Die zahlreich enthaltenen
Vitalstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine sind natürlich in Nehls
Rehe Pferdefutter enthalten.
Ich
empfehle Nehls
Pferdefutter Rehe als Krippenfutter
bei Hufrehe
plus Rehe-Ex,
Lauf-Fit und Hufelexier. Mein Pferdefutter
Rehe ersetzt NICHT Rehe-Ex und Hufelexier, sondern dient lediglich als
geeignetes Krippenfutter,
weil es Nährstoff arm ist und somit dem Bedarf von Pferden
mit Hufrehe entspricht!
Zusammensetzung:
Niederglykämische
und Protein arme Grashäcksel & Luzernehäcksel, Vitalstoffmischung aus
Kräutern (Brennessel, Löwenzahn, Birkenblätter), hydrothermisch
aufgeschlossene Dinkelflocken in Lebensmittelqualität.
...so
geht es mir gerade... Meist schreibe ich von erfolgreichen Therapien
oder bringe Euch die zahlreichen Erfahrungsberichte der vielen
Tierhalter näher, berichte über Kräuter oder Homöopathie. Ganz selten
seht Ihr mich oder erfahrt etwas über mich persönlich. Ehrlich gesagt
finde ich mich auch nicht besonders wichtig und ich weiß nicht, warum
irgendetwas an mir persönlich überhaupt
nur Irgendjemanden interessieren sollte. Wären da nicht die vielen
Telefonate, die immer etwas Persönliches haben. Immer mehr merke ich,
dass irgendwas an meiner Person wohl interessant ist, ich weiß nicht,
was es genau ist, aber viele Wörter lassen mich aufhorchen, so, dass ich
denke, vielleicht ist es nach all den Jahren auch einmal Zeit, ein
wenig von mir persönlich preiszugeben, denn ich bin echt ganz "normal"
und wahrscheinlich viel uninterressanter, als viele andere Menschen.
Also auf jeden Fall bin ich extrem "öffentlichkeitsscheu", ich stehe
überhaupt nicht gerne im Vordergrund und Öffentlichkeit ist für mich
eher grausig als schön. Mehrmals bin ich beispielsweise gefragt worden,
ob ich nicht mal ins Fernsehen möchte, in so Sendungen halt, wo es
irgendwie um Pferdetherapien gehen könnte, ne, bloß nicht, nein Danke,
nur keine Öffentlichkeit. Letztens bimmelte das Telefon und eine Firma
fragte, ob sie ein Video von mir für you tube machen könnten, ne, das
geht gar nicht! Ich bin eher die einsam lebende Löwin als die
Glitterdiva
Aber
ich werde mich zukünftig bemühen, etwas mehr von mir preiszugeben und
ein wenig von meinem "privaten" Leben zu veröffentlichen, damit Ihr mich
als Person ein wenig kennenlernt und Ihr werdet sehen: Ich bin völligst
normal und absolut nichts Besonderes.

Bei
der Zusammensetzung von Nehls hochwertigen
Kräutermischungen spielt nicht nur die sorgfältige Auswahl der einzelnen Kräuter eine sehr große Rolle,
auch das Verhältnis zueinander muss aufeinander abgestimmt sein. Nur so
ergänzen diese sich sinnvoll und behindern sich nicht gegenseitig in der
Wirkung.
Nun liste ich mal einige wichtige Vitalstoffe & Beispiele von
deren Funktion auf:
Calcium: Funktion von
Nerven & Muskeln, Knochenbildung
Magnesium: Knochen &
Zähne, Energiestoffwechsel
Eisen:
Sauerstofftransport (Bildung von Blut- und Muskelfarbstoff)
Zink: unterstützend
bei Wundheilungsprozessen, Haut & Hufe, Haarkleid
Selen: Muskelstoffwechsel,
Antioxidans, schützt die Zellmembranen
Vitamin
A:
Immunsystem, Haut & Schleimhäute, Nerven
Vitamin
D:
Knochenbildung
Vitamin
E:
Fettstoffwechsel, Schutz von Zellmembranen und Geweben
Vitamin
K:
Blutgerinnung
Vitamin
C:
Infektionsabwehr
Vitamin
B1:
Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
Vitamin
B2:
Wachstum, Stoffwechsel, Immunabwehr
Vitamin
B6:
Eiweiß- und Fettstoffwechsel
Vitamin
B12:
Aminosäuresynthese
Biotin: Haut &
Hufhorn
Natrium,
Kalium, Chlor:
Regulation Wärme & Wasserhaushalt
Kupfer: Bindegewebe
& Knochen, Entwicklung von Nerven, Blut & Pigmenten
Mangan: Mineralstoff-
und Fettstoffwechsel
Folsäure:
Eiweißstoffwechsel
Informationen: Klick hier!
Hallo
Frau Nehls,
ich bin sehr glücklich, gerade hat uns die Klinik angerufen, heute oder morgen
dürfen wir Hero aus der Klinik abholen. Seit knapp 1 ½ Wochen ist sein Zustand
stabil, er liegt kaum noch und er kann schon wieder kleine Strecken spazieren
gehen. Wie Sie ja von unserem Telefonat wissen, hat Hero einen massiven
Hufrehe-Schub bekommen. Aber kein einfacher Schub…nein, wochenlang haben
wir nun gekämpft und um Heros Leben gebangt. Aufgeben war noch keine Option,
dafür zeigte er mir noch zu viel Lebenswillen (oh was durfte ich mir hier für
böse Sachen anhören, dass ich das Pferd ja so quäle…). Jeden Tag brummelte er
uns freudig an, wenn wir in die Klinik kamen. Schließlich bestellten wir dann
das volle Paket bei Ihnen (nach der Haaranalyse)
und der Zustand von Hero verbesserte sich täglich. Hero bekommt derzeit 2 x
täglich eine Portion Futter und Kräuter. Aber auch Homöopathisch wird er mit Ihren Vet Komplexen
unterstützt. Hero nimmt alle Produkte mit voller Begeisterung auf, auch das
ausgewählte Pferdefutter
frisst er sehr gern (hier hatten wir uns für das Kräutermüsli
light von Ihnen entschieden). Zum Glück hat die Klinik unseren zusätzlich
eingeschlagenen Weg akzeptiert (und sind nun selber sehr erstaunt &
glücklich über die Wendung).
Ich
möchte mich wirklich bei Ihnen bedanken, für all Ihre Unterstützung, für das
offene Ohr als ich am Boden war und nicht mehr weiterwusste. Danke für die
rasend schnelle Auswertung der Analyse und für den schnellen Versand der
Produkte. Ein ausgezeichnetes Team haben Sie, welches sich wirklich schnell
kümmert. Wir werden immer wieder gern auf Sie zurückkommen. Nächste Woche melde
ich mich wieder und berichte, wie es Hero geht.
Vielen
lieben Dank, Fam. Schröder & Hero
Alle
Informationen zum Thema Haaranalyse: www.haaranalysenfuertiere.de
Vorteile der Fütterung von individuellen Kräuterergänzungsfuttermitteln:
- Die individuelle Kräutermischung ist keine Standartmischung
- Durch Angabe von Problemen etc. stimme ich die Mischung speziell auf das Tier ab
- Die einzelnen Kräuterkomponenten werden gezielt ausgewählt
- Durch die individuelle Mischung können wir eine noch optimalere Wirkung erzielen
- Rein natürliche Versorgung mit allen wichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen
- Die Mischung ist immer Tagesfrisch, da diese ja extra angemischt wird
- Ich kann auf alle Faktoren und Facetten eingehen
- Ersparnis weiterer Kosten, da nicht zig Mischungen eingesetzt werden müssen. Anstatt von z.B. 5 Kräutermischungen ist nur diese eine nötig
- Es ist kein Problem die individuelle Mischung auch in flüssiger, geruchs- und geschmacksneutraler Variante anzufertigen, somit optimal für unsere mäkeligen Vierbeiner
Interesse geweckt? Alle weiteren Infos zu den individuellen Kräuterfutterergänzungsmitteln gibt es hier:
Pferde & Ponys
Hunde
Katzen