Montag, 13. Januar 2014

Beobachtungen einer Pferdebesitzerin zur Entstehung von Hufrehe...

Mich erreichte heute diese E-Mail zum Thema Hufrehe, die ich gerne einmal veröffentlichen möchte (in diesem Falle möchte ich ausnahmsweise einmal die Anonymität wahren, da das Pony bereits gestorben ist):

Sehr geehrte Frau Nehls,

gerne möchte ich Ihnen meine Beobachtungen bezügl. Ihrer Darstellung zu Entstehungen von Hufrehe mitteilen.

Vor einigen Jahren ging ein Ponywallach von einem Tag auf den anderen auf beiden Vorderbeinen fühlig. Da er ab und zu fühlig ging, dachte ich das er wieder auf ein paar Steinchen getreten sei und sich die Sohle etwas geprellt hätte. Normalerweise war dies nach 1 Tag wieder verschwunden.
Dieses Mal war dem war aber nicht so.

Es wurde von einem Tag zum nächsten schlimmer und der herbeigerufene TA diagnostizierte eine Hufrehe. Die stärksten Medis führten zu keiner Besserung. Ich verabreichte alle zur Verfügung stehenden alternativen Produkte. Die Tierärzte konnten keine Linderung herbeiführen. Ich entschloss mich ihn von seinen Schmerzen zu erlösen.

Kurz zuvor hatte ich jedoch noch eine zusätzliche Ampulle Blut entnehmen lassen.

Meiner Verzweifelung über den Tod meines geliebten Ponys entsprang der Drang über die Ursache. Ich fing an nachzuforschen.
Ich entnahm Wasserproben, Grasproben, Stroh- und Heuproben. Alles ging zur LUFA.

Es war mir egal was es kosten sollte!

Die Analysen dessen was ich versandte raubte mir jedoch fast den Verstand und ich war an mich gehalten nicht zu explodieren.

Ihr Fazit welches Sie in einem Ihrer Artikel schreiben - stimmt haargenau.

Pestizide-Herbizide-Fungizide-Einfachdünger NKP-ect. all das führte bei meinem Wallach zu einer Vergiftungsrehe. Und da das Wasser extrem kontaminiert war, konnte das Gift auch niemals über die Nieren ausgeschieden werden.

Ich habe nur noch ein Pony welches ich umsorge und mein Entschluss das ich mir kein Pferd mehr zulegen werde, obwohl ich seit über 40 Jahren sehr fest mit dem Reitsport verbandelt bin, beinhaltet folgendes:

Solange die Chemielobby uns über alle möglichen Schienen zu vergiften versucht, möchte ich über das mir anvertraute Lebewesen keine Verantwortung mehr übernehmen, da ich es zum jetzigen Zeitpunkt und die nächsten Jahrzehnte nicht unter meine Kontrolle bringen kann.

Ihre unermüdlichen Einsätze und Erfahrungen schätze ich sehr und wünsche Ihnen von ganzem Herzen weiterhin vollen Erfolg und viel Kraft zum Weitermachen.

Mit ganz lieben Grüßen Marion

Samstag, 28. September 2013

Überlegungen zum Ansteigen der Hufrehe


Täglich erreichen mich eine Vielzahl Anrufe von Pferdehaltern, deren Pferde an einem akuten Hufrehe-Schub erkrankt sind. Ich möchte in diesem ersten Teil über Hufrehe einige meiner Erfahrungswerte zusammenfassen:


Das Bild hat sich in letzter Zeit stark verschoben: früher waren besonders gefährliche Zeiten Frühjahr und Herbst, Frühjahr bezüglich des Weideauftriebs, Herbst bezüglich einer nochmals ansteigenden Vegetation, da das Gras durch Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung wieder gehaltvoller, als im trockenen Sommer, wurde. Heute kann ich keine Unterschiede mehr feststellen, mich erreichen ebenso viele verzweifelte Anrufe im Frühjahr, wie im Sommer, Herbst und auch im Winter. Diese kritischen Zeiten scheinen sich mittlerweile auf das gesamte Jahr verlagert zu haben.
Es erkranken nicht mehr überwiegend zu dicke Ponys, welche auf fetter Weide gehalten werden bzw. die Hafertonne geplündert haben. Es erkranken ebenso viele Pferde in normalem Futterzustand, wie in zu gutem Futterzustand oder auch nicht selten magere, zu dünne Tiere.
Es gibt ebenso wenig bestimmte Rassen und Altersgruppen, die meine Patienten ausmachen. Es erkranken Pferde aller Rassen und Altersgruppen, bis auf Fohlen und Pferde bis zum 3. Lebensjahr. Pferde und Ponys, welche vor dem 3. Lebensjahr erkranken, stellen eine absolute Ausnahme dar; ab dem dritten Lebensjahr ist jedoch jede Altersstufe in gleichen Anteilen ebenso wie jede Rasse vertreten. Aus meiner Erfahrung kann ich nicht mehr sagen, dass es besonders viele Extensivrassen, wie Haflinger, Tinker, Isländer, Norweger und Shettys sind, es sind ebenso viele Voll- und Warmblüter und einige Kaltblüter betroffen. Einige Kaltblüter vor dem Hintergrund, dass es insgesamt weniger Kalt- als Voll- und Warmblüter sowie extensive Pony- und Kleinpferderassen gibt.
Interessant ist auch, dass sehr viele Pferde erkranken, welche überhaupt keinen Weidegang genießen sowie auch keinerlei Gras zu fressen bekommen. Besonders interessant zudem, auch Pferde, die ausschließlich mit Heu und Stroh gefüttert werden ohne jegliche Kraftfutterzugabe bzw. Mineralfutterzugabe erkranken. Es erkranken jedoch auch Pferde, die 24-Stunden Weidegang haben, stundenweise auf der Weide stehen, ebenso wie Pferde, die 24-Stunden Stallhaltung bzw. nächtliche Stallhaltung und tagsüber Paddockhaltung erleben.
Fakt ist, es erkranken Pferde aller Rassen und Altersgruppen bei unterschiedlichster Fütterung und Haltung. Über die Fütterung lässt sich keine grundsätzliche Ursache für eine Hufrehe Erkrankung bzw. einen akuten Hufrehe-Schub ausmachen, bedenkt man, dass sämtliche Fütterungs- und Haltungsformen vertreten sind und die Anteile der verschiedenen Gruppen relativ gleich hoch sind.
Zu meinen Patienten zählen weder besonders viele Pferde, die barfuss gehen, noch besonders viele, die beschlagen sind, diese halten sich ungefähr die Waage.
Auffallend ist jedoch, dass im Vorfeld der Erkrankung oft eine Hufkorrektur stattfand. Hieraus könnte man den Schluss ziehen, dass eine lokale Bearbeitung in Bezug auf eine Hufrehe-Erkrankung eine größere Rolle spielt. Jedoch kann man die Bedeutung nicht vorzugsweise in mangelnder Hufbearbeitung und Korrektur ansiedeln, sondern in zu massiver, d. h. in einem zu großen Eingriff in die natürlichen Hufmechanismen. Obwohl mangelnde Hufpflege ebenso gut ein ausschlaggebender Grund sein kann.
Interessant ist auch, dass sämtliche Hufrehe Arten, gleich, ob es sich um eine Belastungsrehe, Futterrehe, Geburtsrehe, Vergiftungsrehe oder eine in sich verschiebende Reheart handelt, im Grunde gleich therapiert werden. Es gibt zwar Schwerpunkte, die man ggf. setzen kann bei der Therapie der unterschiedlichen Rehearten, im Grunde verlaufen alle erfolgreichen Therapiekonzepte jedoch fast identisch.

Welche Schlüsse könnte man aus oben Gesagtem ziehen?

Weder Fruktane und andere Zuckerarten, noch ein Stärke-, Protein-, Energie- oder anderer Nährstoffüberschuss, noch Mangelerscheinungen können eine allein ausschlaggebende Ursache haben, vorausgesetzt, es werden keine überdimensionalen Massen zugeführt. Dies bestätigt grundsätzlich auch, dass einige Pferde bei gleicher Fütterung, Haltung und Bewegung erkranken, andere nicht, obwohl gleicher Rasse, gleichen Alters und ähnlichen Futterzustandes.
Die Gründe, warum ein Pferd erkrankt, bleiben – zumindest oberflächlich gesehen - im Verborgenem..

Etwas tiefgründig spekuliert könnte es jedoch so sein:

Die Hufrehe-Erkrankung kann durch Toxine entstehen, die durch eine durchlässige Darmschleimhaut in die Blutbahn gelangen und somit den Organismus mit Giftstoffen überschwemmen. Toxine wiederum bilden sich bei Pferden durch zu viel Protein, zu viel Stärke, verschiedene Zuckerarten in hoher Konzentration (Fruktane beispielsweise), aber auch durch Aufnahme von Giftpflanzen, Pestiziden und äußerlich zugeführten Toxinen, wozu beispielsweise auch Medikamente in Überdosierung und Giftpflanzen gehören können.
Sind grundsätzliche Faktoren der Fütterung ggf. eher der immer höhere Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft? Ist unsere Umweltbelastung, welche stetig steigt, auch ein grundsätzlicher Faktor?
Sind immer häufiger verwendete unnatürliche Füll- und Konservierungsstoffe, Beimengungen der für Pferde nicht in ihrem natürlichen Lebensraum vorkommenden Nährstoffe ein Faktor? Ist an der ganzen Entwicklung nicht zum großen Teil der Verbraucher, der Pferdehalter mit Schuld, weil alles immer günstiger, immer billiger werden soll? Wenn niemand mehr bereit ist, für Qualität auch einen entsprechenden Preis zu zahlen, wenn Landwirte gezwungen werden, nach Masse und nicht Klasse zu produzieren, sich Produkte nur noch über den Preis verkaufen, welche Qualität können wir dann erwarten? Sind wir nicht alle schuld an dieser Entwicklung, die natürlich bei den Pferden nicht halt macht, bei unseren eigenen Lebensmitteln sieht es nicht anders aus.
Vielleicht sollte auch hier ein Umdenken, ein anderes Bewusstsein stattfinden? Natürlich müssen wir alle rechnen, doch Priorität hat sicher, was wir wofür ausgeben; manchmal sollten wir vielleicht lieber etwas weniger kaufen, dafür aber auf die Qualität achten.. Warum gibt es heute so viele „Fleischskandale“? Liegt es nicht zuletzt an der Preispolitik? Wer zahlt schon freiwillig mehr für Qualität, wenn es ein minderwertiges Produkt günstiger gibt? Welche Pflanze, welches Getreide, welches „Nutztier“ kann heute noch natürlich heranwachsen? Es wird gespritzt, gedüngt und gemästet, alles muss schnell gehen und schnell geht`s naturgemäß nur mit „künstlicher“ Unterstützung; die Natur kennt unsere Preispolitik nicht! 

Wäre eine Minderung der Hufrehe-Fälle ggf. auch durch ein „Zurück zur Natur“, die konsequente Meidung des Einsatzes von Pestiziden, Düngemitteln und sonstige Eingriffe in die Natur möglich?

Lässt man die letzten 30 Jahre Revue passieren, so könnte man meinen, dass die Ursache nicht zuletzt auch hier zu finden ist, zumindest ein Mitverursacher.
Auch nehmen allergische Erkrankungen immer mehr zu, deren Zunahme ebenfalls hier zu finden sein könnte. Können diese Toxinansammlungen (wodurch sie auch immer entstanden sind) nun nicht ausgeschieden werden, beispielsweise über den Kot (Durchfall, Kotwasser), über die Haut (Sommerekzem, allergische Hauterkrankungen, Photosensibilität u. a.) oder über die Schleimhäute (Husten, Bronchitis, Augenentzündungen, Nasenkatarrh u. a.), wird die Darmschleimhaut immer durchlässiger und die Toxine gelangen in die Blutbahn und führen letztlich über einen kurzen (Toxinüberflutung in kurzer Zeitabfolge) bzw. über einen längeren (vorerst im Verborgenen stattfindenden Zeitraum) zur Hufrehe. Je nach Ausmaß dieser Toxinüberflutung des Organismus/Blutes zu leichter bis massiver Hufrehe. Gefördert scheint diese Entwicklung durch eine nicht korrekte Hufbearbeitung, meist zu viel Abtragung von Horn, ebenso gut jedoch durch zu heißes Brennen oder Vernagelungen und durch zu wenig Bewegung (= Anregung der Durchblutung und des Stoffwechsels) zu werden. 



Bei der Vergiftungs- und Geburtsrehe liegen die Ursachen in der direkten Toxinbelastung bzw. Aufnahme, fügen sich demnach in das o. g. Gesamtbild ein.
Die Überlegung, warum Pferde und Ponys nur bei Heufütterung ebenfalls immer wieder erkranken, könnte in einer stetigen Aufnahme von Toxinen durch eben dieses in zwar geringer, jedoch irgendwann „Fass überlaufender“ Menge liegen.
Insgesamt kann eine Ursache bzw. ein mitauslösender Faktor auch in einem gestörten Mineralstoffhaushalt liegen, da der Darmraum zur Aufrechterhaltung der Symbiose und eines im Gleichgewicht liegenden Säure-Basen-Haushalts Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente in gut verfügbarer Form, jedoch auch nicht im Überfluss, benötigt.
Letztlich wissen wir durch einige – meiner Meinung nach völlig unsinnige – Versuchsreihen bei Ponys und Pferden zwar einige Auslöser, jedoch werden wir wissenschaftlich einem Grund, der immer und bei jedem Pferd in gleicher Form ursächlich vorliegt – nicht auf die Spur kommen. So gab es zwar eine gewisse Menge Stärke, die bei jedem Pferd/Pony eine Hufrehe auslöst, jedoch wird diese Menge im „wahren Leben“ wohl nur in Ausnahmefällen aufgenommen. Das Gleiche gilt für Fruktane, Proteine und anderes.
 

Bei der überwiegenden Anzahl der Hufrehe-Erkrankungen kommen mehrere auslösende Faktoren zusammen. So ist eine Disposition durch verschiedene Störungen bereits im Vorfeld gegeben, diese bleibt jedoch unentdeckt, bis der Auslöser kommt, und mag es ein noch so geringer sein, der sprichwörtlich „das Fass zum Überlaufen“ bringt! Selten gibt es das auslösende Moment, sprich die Ursächlichkeit, die innerhalb von wenigen Sekunden, Minuten oder Stunden auftritt, dies sind beispielsweise Giftpflanzen oder aufgenommene Giftstoffe in hoher Konzentration im Futter, können jedoch auch Medikamente (so ist Cortison als Auslöser bekannt)  darstellen, sowie die sprichwörtlich geplünderte Hafertonne.
Eine Rolle scheinen auch Allergien zu spielen. Zu meinen Patienten gehören auffallend viele Pferde, die weiterhin an einer allergischen chronischen Atemwegserkrankung oder auch am Sommerekzem erkrankt sind, und dies im Vorfeld, meist seit etlichen Jahren. Sieht man in diesem Zusammenhang das oben Ausgeführte, könnte es sich auch so verhalten, dass eine Ausscheidung von Toxinen mit zunehmender Zeitabfolge nicht mehr über Haut und Schleimhäute gelingt und aus diesem Zusammenhang heraus dann eine Hufrehe entsteht. Die Krankheitsbilder Hufrehe in Verbindung mit chronischem Kotwasser/Durchfall sieht man im Gegensatz dazu so gut wie nie, jedenfalls ist mir kein Fall in Erinnerung. Hier wiederum könnte man den Schluss ziehen, dass die Entgiftung über den Kot infolge auftretenden Durchfalls/Kotwassers die Effektivste ist und somit keine Folgeerkrankungen wie Hufrehe auftreten. Im Gegenzug bedingt ein chronischer Durchfall leider auch wiederum arge Verluste des Mineralstoff-, Spurenelements- und Vitaminhaushalts sowie natürlich der Elektrolyte. Ggf. kann aber durch die vermehrte Zuführung dieser ein Mangel in gewissem Rahmen vermieden werden; was von Fall zu Fall variieren wird. 

 
Bei allen Anhaltspunkten, die wir über die Hufrehe-Erkrankung haben, spielt die individuelle Konstitution eine große Rolle. So wird bei guter Konstitution eine Menge mehr toleriert, als bei mangelhaftem Gesundheitszustand, wie zum Beispiel Vorschädigungen des Darmtraktes, welche unbemerkt bleiben und sich nicht infolge von Kotwasser/Durchfall bemerkbar machen. 

Dieser Artikel ist bereits einige Jahre alt. Inzwischen habe ich dazu gelernt, was nicht heißt, dass dieser Artikel nicht auch "meiner" ist. Heute sehe ich die Ursachen der Hufrehe Erkrankung jedoch überwiegend in der lokalen Hufsituation. Meinen Blickwinkel heute (2015..) findet Ihr hier: 
Hufrehebehandlung

Samstag, 14. September 2013

Hufrehe ganzheitlich angehen!

Seit meine eigene Stute 1999 an Hufrehe erkrankte, beschäftige ich mich ausführlich mit der ganzheitlichen Therapie der Hufrehe. Seither sind zahlreiche Pferde, Ponys und Esel durch das Tierheilkundezentrum erfolgreich ganzheitlich therapiert worden. 

Neben der Homöopathie und Phytotherapie ist die Fütterung zwingend der Hufrehe Erkrankung anzupassen. Dies nicht nur im akuten Hufrehezustand, sondern lebenslang. Meiner Erfahrung nach erkranken über 90 % aller Pferde, die einmal an Hufrehe erkrankten, im Laufe ihres Lebens erneut, wenn nicht lebenslang eine Problem gerechte Fütterung erfolgt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das betroffene Pony oder Pferd an einer Fütterungsrehe, Belastungsrehe, Geburtsrehe oder einer hormonell bzw. vom Stoffwechsel ausgehenden Hufrehe erkrankt war. Sämtliche Formen der Hufrehe haben eine auf die Erkrankung abgestimmte dauernd zu praktizierende Fütterung zur Folge, will der Pferdehalter zukünftig bestmöglich Hufreheschübe vermeiden.

Zur Behandlung der Hufrehe stehen uns verschiedene Therapieformen zur Verfügung:


Homöopathische Mittel:


Homöopathische Mittel regen die Selbstheilungskräfte des Organismus an und lösen bei gesunden Pferden die Krankheitssymptome aus, die das kranke Pferd aufweist. Voraussetzung einer homöopathischen Therapie ist, dass ausreichende Selbstheilungskräfte zur Verfügung stehen. Weiterhin dürfen homöopathische Mittel nicht prophylaktisch gegeben werden, da eine Wirksamkeit nur gegeben ist, wenn die Krankheitssymptome vorhanden sind, denn würde man gesunden Pferden das auf die Krankheit passende Mittel mit all seinen Symptomatiken verabreichen, so würde das gesunde Pferd genau diese Krankheitssymptome entwickeln!

Homöopathische Mittel eignen sich demnach ausschließlich für den akuten Fall und dürfen nicht als Vorbeugung vor erneuten Reheschüben verabreicht werden.
Andererseits sollte eine homöopathische Therapie jedoch zur Stabilisierung der Gesundheit nicht zu schnell abgesetzt werden, denn homöopathische Mittel benötigen auch einige Zeit, um tiefgreifend zu wirken. Aus der Praxis Erfahrung entwickelte das Tierheilkundezentrum verschiedene homöopathische Tierarzneimittel, die Nehls Vet-Komplexe. Unsere Erfahrungen mit den Nehls Vet-Komplexen gehen dahin, dass es sinnvoll ist, homöopathische Tierarzneimittel nicht nur kurzfristig einzusetzen.

Phytotherapie:


Der große Vorteil der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) liegt darin, dass diese sowohl im akuten Stadium der Hufrehe, als auch dauerhaft zur Prophylaxe einsetzbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Zusammenstellung verschiedener Kräuter eine speziell auf die Ursache sowie auch Symptomatik der Hufrehe-Erkrankung abgestimmte Kräutermischung zum Einsatz kommen kann. 

Aus diesem Grunde setze ich bei betroffenen Pferden sowohl schnellstmöglich während des akuten Hufreheschubes wie auch zukünftig lebenslang Kräutermischungen aus der Erfahrungsheilkunde ein.
Reicht das Wirkungsspektrum der Phytotherapie im Einzelfall einmal nicht aus, dann setzt das Tierheilkundezentrum zusätzlich homöopathische Mittel ein. Je nach Einzelfall arbeiten wir in diesen Fällen mit den Nehls Vet-Komplexen oder ich arbeite mittels einer Biofeld-Haaranalyse eine individuelle homöopathische Therapie aus. Das Einsatzspektrum von Kräutern ist sehr vielfältig, so haben viele Kräuter grundsätzlich eine sehr positive Wirkung auf den Intestinal- und Digestionstrakt, da die in den Kräutern enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente vom Darmraum essentiell benötigt werden, um eine Symbiose (Lebensgemeinschaft der Bakterien) aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Wird die Kräutermischung komplettiert durch entgiftende, entwässernde, blutreinigende, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Kräuter, so ist dies eine gute Basis, im akuten Fall auf den Heilungsverlauf positiv Einfluss zu nehmen sowie auch vor weiteren Hufrehe-Schüben eine gute Prophylaxe zu erzielen. Ein weiterer Vorteil ist, dass getrocknete Kräutermischungen pur gefüttert werden können sowie auch jeglichem Futter beigemischt werden können, ohne an Wirksamkeit zu verlieren. Kräuter verlieren auch nicht an Wirksamkeit bei Dauergebrauch und können sehr gut parallel zu homöopathischen Mitteln oder zu veterinärmedizinischen Medikamenten eingesetzt werden. 
In der Homöopathie arbeiten wir oft mit sogenannten Konstitutionsmitteln, die das Tier mit all seinen Eigenarten, Symptomatiken, Erkrankungen, seinem ganzen Wesen und Charakter berücksichtigen. Grundsätzlich ist bei Wahl der richtigen Homöopathika immer auf das Individium zu achten, bei Kräutern, die im Gegensatz zur Homöopathie, die mit Informationen arbeitet, Materie sind, berücksichtigt man Ursachen und Symptome der Hufrehe und kann so mit einer Mischung speziell abgestimmt auf die Erkrankung selbst und nicht auf das individuelle Tier, arbeiten. Beim Kauf von Kräutern sollte jedoch nicht nur auf die Qualität geachtet werden, sondern insbesondere auch auf die Zusammensetzung bei Mischungen und die Erfahrungen anderer Anwender. Die Zusammenstellung der Kräuter für eine Hufrehe Erkrankung benötigt durchaus Fachkenntnisse, dies nicht nur bei der Kräuterauswahl, sondern insbesondere auch bei den Anteilen des jeweiligen Krautes bezogen auf die Gesamtmischung. Obwohl sich eine Kräutermischung identisch lesen kann, kann sie doch komplett verschieden sein, diese Andersartigkeit wird durch die Anteile des einzelnen Krautes erreicht. Eine Kräutermischung zeigt beispielsweise eine völlig unterschiedliche Wirksamkeit und Effizienz auf, wenn 2 % Brennessel und 70 % Ingwer enthalten sind, als wenn 70 % Brennessel und 2 % Ingwer enthalten sind. 

Fütterung:


Sowohl bei der Fütterung des akut an Hufrehe erkrankten Pferdes, wie auch bei der zukünftigen Fütterung des einmal an Hufrehe erkankten Pferdes sind neben allgemein gültigen Faktoren insbesondere auch individuelle Faktoren zu berücksichtigen. So ist die Fütterung beispielsweise individuell auf die Grunderkrankung von EMS oder Cushing auszurichten, sofern die Hufrehe aus einer dieser Erkrankungen heraus entstanden ist. Die Fütterung eines zu dicken an Hufrehe erkrankten Pferdes ist anders zu gestalten, als diejenige eines normal gewichtigen oder gar zu dünnen Pferdes und auch die Ursache der Hufrehe sollte in der Pferdefütterung Berücksichtigung finden. So wäre die Fütterung bei einer Fütterungsrehe, Belastungsrehe, hormonell bedingten Hufrehe oder aus Stoffwechselentgleisung bzw. auch durch Vergiftung entstandenen Hufrehe noch einmal ganz speziell abzustimmen, damit auch die Ursache mit in die Fütterung einfließt.


Gerne helfen wir Ihnen, die richtige Fütterung für Ihr akut an Hufrehe erkranktes Pferd oder für die Zukunft Ihres ehemals an Hufrehe erkrankten Pferdes zu praktizieren. 


Auch dieser Artikel ist schon recht alt, keine Ahnung, vielleicht schrieb ich ihn 2003, so meine ich. Auch ihn will ich nicht löschen, denn natürlich ist auch die Fütterung ein wesentlicher Faktor bei Hufrehe, vorallem dann, wenn sie erst eingetreten ist. Aber auch zu diesem Artikel muss ich sagen, dass sich mein Blickwinkel sehr verändert hat. Warum? Weil ich um hunderte Erfahrungen reicher geworden bin und mein Blick sehr geschärft wurde! 
Meine heutige Sicht der Hufrehe Erkrankung findet Ihr unter Hufrehe


Donnerstag, 29. August 2013

Individual-Kräuter bei Hufrehe


Der ein oder andere Pferdehalter trug den Wunsch an uns heran, lieber eine individuelle Kräutermischung, speziell abgestimmt für das einzigartige Pferd, von uns hergestellt zu bekommen.
Wir meinen: 
Eine gute Idee und haben uns daher etwas ganz Besonderes einfallen lassen:

Als kostenlosen Service testen wir eine individuelle Kräutermischung mittels Bioresonanz-Test aus.


Wie funktioniert das? Informationen zur Individual-Kräuter Mischung

Donnerstag, 15. August 2013

Enorme Preissenkungen aufgrund einer super genialen Ernte

Gute Nachrichten vom Tierheilkundezentrum

Die Ernte unserer Kräuter ist dieses Jahr ganz besonders reichlich und qualitativ genial aufgrund des super "Kräuterwetters" ausgefallen. 


Wir können daher für viele Kräutermischungen enorm die Preise senken. Die reichliche Ernte und die super Qualität, die dazu führt, dass jedes Kraut auf Anhieb die Ph. Eur.-Prüfung bestanden hat und nicht, wie in den Vorjahren, viele Kräuter entsorgt werden mussten, da die Ph. Eur.-Qualität nicht erreicht wurde führen in diesem Jahr zu massiv sinkenden Preisen vieler Mischungen.



Wir halten Euch natürlich auf dem Laufenden und informieren Euch sofort über die neuen Preise.

Mittwoch, 14. August 2013

Hufrehe: Eine Erfahrung...

Erfahrungsbericht zur Hufrehe


Guten Tag, Frau Nehls, 


ich weiß nicht genau, wie ich anfangen soll, aber ich fang mal so an:

2003 habe ich für meine Tochter ein Pony gekauft. Unsere Wilma, ein 127 cm großes Welsh-Pony.
So mit dem primären Gedanken: Pony her - Kind runter von der Strasse.
Bis dato also völlig unerfahren mit Ponyhaltung, wurde das Pony beim Bauern "um die Ecke" eingestellt, weil günstig und schnell erreichbar.
Es dauerte wohl so ca. 8 Wochen, da stellten sich auch die ersten Probleme / Lahmheiten ein. Das sei nicht weiter schlimm, hörte ich vom Bauern. So ein Pony hatten wir auch mal, da haben unsere Kinder sogar noch Turniere mit geritten. Und Tierarzt brauchst du nicht, der ist unnütz teuer. Das will schon wieder werden.
Gut. Wird also wohl nicht so schlimm sein.
Aber anstelle von (zumindest) Stagnation, geschweige denn Verbesserung, in den nächsten Tagen, wurde es schlimmer und schlimmer.
Sie konnte garnicht mehr laufen und stand nur noch in dieser für Rehe typischen Haltung, die Vorhand entlastend. Es immer noch nicht besser wissend, im übrigen mitten im saftigen Gras einer fetten Marschweide.
So. Nun aber Alarm. Tierarzt her, das Internetz gequält und gelesen, gelesen und Informationen gesammelt.
Riesenzoff mit dem Bauern, weil ich das Pony nicht mehr auf die Weide bringen wollte, schließlich waren alle Tiere draußen und der Stall sauber sowie Unverständnis über den Besuch des TA.
Am Ende war Wilma so fertig, dass sie nur noch gelegen hat und am Kronenrand schon der Eiter ausgetreten ist. Vermutlich SO kurz vorm Ausschuhen.
Der TA hat auch alles versucht angefangen vom Aderlass bishin zu verschiedenen Medikationen, Röntgen, (Diagnose: Hufbeinrotation und -senkung).


Allerdings machte er mir nicht grade Hoffnung: ich sollte mich mal langsam mit dem Gedanken anfreunden, mich von dem Pony zu trennen. Schlachter, Abdecker.
Zu Wilmas Glück, bin ich aber mittlerweile auf Ihre Internetseite gestolpert. Also fluggs Öle, Elixiere, Kräuter (klingt ja abenteuerlich-spirituell) geordert, welche bei  Rehen helfen sollen und einen "richtigen" Schmied bestellt, für einen Rehebeschlag.
Wieder milde belächelt von anderen zog ich mit Wilma meine Runden um die alte Kastanie. Bewegung kann nicht schaden, hab ich mir gedacht und fand auch einen Weg, ihr die Öle zu verabreichen. Heute dies -morgen das- übermorgen noch was anderes. Es dauerte einige Zeit, bis sich Besserung einstellte.
So ca. 2 Monate später bestellte ich noch einmal den TA. Eine Grippeimpfung, bitte. Ob wir ein neues Pony hätten? Ja, haben wir.
Er staunte nicht schlecht, und seine Kinnlade hängt noch heute etwas *grinz*, als ich ein, mit Stolz erhobenem Kopf und aufgeregt neben mir tänzelndes Pony voller Lebensfreude aus dem Stall führte. Danke, Frau Nehls.
2 Wochen nach der Impfung hab ich das Pony nocheinmal aus dem Stall tänzeln lassen, direkt auf den Anhänger.
Wir sind umgezogen. Weg von den fetten Marschweiden und verständnislosen Bauern. Dorthin, wo es Rehefreundliche Ausläufe/Paddocks und sogar eine "Weide" ohne Welsches Weidelgras gibt.
Rehe ade.
Mittlerweile haben wir zwei gesunde Ponys. Ein Estländer kam noch dazu. Wilma ist heute geschätzte 17, hatte nie wieder Rehe, springt für ihr Leben gerne, begleitet uns auf unseren Kilometer- und Tagelangen Trail-Ritten und ist der Liebling vieler Kinder im Reitstall.

Viele Grüße aus Bremen, Karin Mallon, E-Mail: actros661(at)googlemail.com 


Weitere Erfahrungen zum Thema Hufrehe 

Donnerstag, 8. August 2013

Hufrehe: Ein Wunder wurde wahr...

Unser Pony Cindy, unser ganzer Stolz, litt seit Jahren immer wiederkehrend an Hufrehe Schüben. 
Vor ca. 6 Jahren begann der Teufelskreis. Zusammen mit den Tierärzten haben wir es eigentlich immer wieder gut in den Griff bekommen. Unser Pony durfte sogar an einer Studie zur Hufrehe teilnehmen und war danach bestimmt 2 Jahre Hufrehe frei. 
Seit einem Jahr wurde es aber wieder schlimmer und schlimmer. Die normale Medikation bei Hufrehe schlug nicht mehr wirklich an. 
Wir dachten uns schon: Sollen wir sie weiter so leiden lassen?
Vor 3 Wochen dann der nächste Schock: ein extremer Hufrehe Schub. Cindy stand nur noch auf den Hinterbeinen und bewegte sich kein Stück... so schlimm war es noch nie. 

Der Tierarzt kam und sagte: Das war es. Lasst es uns hier und jetzt beenden... Wir konnten es nicht glauben, ein 15-jähriges Pony.. das kann es doch nicht gewesen sein...  Ich lass mich im Internet dumm und dusselig und bin auf verschiedene naturheilkundliche Sachen gestoßen... Selbstständig begannen wir mit der Gabe von Traumeel. Und zu unserem großen Glück traf ich auf die Seite von Claudia Nehls... Unsere Rettung! Unheimlich schnell antwortete sie mir auf meine Email und ich holte mir die Empfehlungen. Schon kurze Zeit später war unser Mädchen wieder munter. Jetzt nach 3 Wochen gehen wir auf weichem Boden schon wieder spazieren und das lahmfrei!

Ein Wunder war geschehen... Mein Fazit aus der Geschichte:


Man muss auch mal über den Tellerrand schauen und man findet so wunderbare Leute, die auch an so hoffnungslose Fälle glauben. Dafür vielen Dank! 
Mit den besten Grüßen Kim